Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei cravonexira
Verantwortliche Stelle
cravonexira, Wirtsgasse 14, 50739 Köln, Deutschland, ist als Betreiber dieser Webseite die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter +49402781990 oder per E-Mail an info@cravonexira.sbs erreichen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese gilt für alle Bereiche unserer neuropsychologischen Bildungsplattform.
Art der erhobenen Daten
Bei der Nutzung unserer Webseite werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet. Dabei unterscheiden wir zwischen Daten, die automatisch beim Besuch der Webseite erhoben werden, und solchen, die Sie bewusst bei der Anmeldung oder Kontaktaufnahme angeben.
Automatisch erhobene Daten umfassen technische Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Zugriffszeiten. Diese Daten werden zur technischen Bereitstellung und Sicherheit unserer Plattform benötigt.
- Persönliche Identifikationsdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Technische Daten: IP-Adresse, Browserinformationen, Gerätedaten
- Nutzungsdaten: Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickverhalten
- Kommunikationsdaten: Nachrichten über Kontaktformulare oder E-Mail
- Anmeldedaten: Benutzername, verschlüsselte Passwörter, Präferenzen
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und auf Grundlage der entsprechenden Rechtsgrundlagen der DSGVO. Eine Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken findet nur statt, wenn diese mit den ursprünglichen Zwecken vereinbar sind oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
- Bereitstellung und Verbesserung unserer neuropsychologischen Lerninhalte
- Bearbeitung von Anfragen und Kundenbetreuung
- Technische Administration und Sicherheit der Plattform
- Personalisierung des Lernerlebnisses basierend auf Ihren Interessen
- Information über neue Kurse und Bildungsangebote (bei Einwilligung)
- Analyse zur Optimierung unserer Webseite und Services
Alle Datenverarbeitungen erfolgen unter strikter Einhaltung der Grundsätze der Datensparsamkeit und Zweckbindung. Wir erheben nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck tatsächlich erforderlich sind.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets auf Basis einer rechtmäßigen Grundlage gemäß Art. 6 DSGVO. Je nach Verarbeitungszweck kommen verschiedene Rechtsgrundlagen zur Anwendung, die wir Ihnen transparent darlegen möchten.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Bei Newsletter-Anmeldung und Marketing
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Durchführung von Lernprogrammen
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Webanalyse und Optimierung
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Aufbewahrungspflichten
Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Datenweitergabe und Empfänger
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt, oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Folgende Kategorien von Empfängern können Zugang zu Ihren Daten erhalten:
- Technische Dienstleister für Hosting und IT-Sicherheit (unter Auftragsverarbeitungsverträgen)
- E-Mail-Marketing-Anbieter für Newsletter-Versand (nur bei Einwilligung)
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit
- Behörden und Gerichte bei rechtlichen Verpflichtungen
Alle externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Mit allen Auftragsverarbeitern bestehen entsprechende Verträge gemäß Art. 28 DSGVO.
Internationale Datenübertragungen
In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, Ihre Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union zu übertragen. Dies geschieht ausschließlich unter Einhaltung der strengen Vorgaben der DSGVO und nur mit angemessenen Garantien für den Schutz Ihrer Daten.
Übertragungen in Drittländer erfolgen nur auf Basis von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission, Standardvertragsklauseln oder anderen geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.
Sie haben das Recht, Informationen über die Garantien zu erhalten, die im Zusammenhang mit der Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland bestehen. Kontaktieren Sie uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten.
Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Grundsätzlich werden Daten nur so lange gespeichert, wie es für den Erfüllungszweck erforderlich ist.
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt (sofern keine Geschäftsbeziehung entsteht)
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht)
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Webserver-Logs: 7 Tage (automatische Löschung)
- Nutzungsstatistiken: 26 Monate (anonymisierte Form nach 14 Monaten)
Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiterhin benötigt werden. In diesem Fall erfolgt eine Sperrung der Daten bis zum Wegfall der Aufbewahrungspflicht.
Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO gewährt Ihnen als betroffener Person umfassende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihren Anfragen innerhalb eines Monats nachkommen.
- Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Zur Ausübung Ihrer Rechte und zur Identitätsverification benötigen wir in der Regel eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten, die Benutzererfahrung zu verbessern und Analysen durchzuführen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen.
- Technisch notwendige Cookies: Session-Management, Sicherheit, Funktionalität
- Statistik-Cookies: Webanalyse zur Verbesserung unserer Services
- Marketing-Cookies: Personalisierung von Inhalten (nur mit Einwilligung)
- Externe Inhalte: Einbindungen von Drittanbietern (YouTube, Karten)
Detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Banner, das beim ersten Besuch der Webseite angezeigt wird. Dort können Sie auch Ihre Präferenzen individuell einstellen.
Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder unbefugter Änderung zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den Stand der Technik angepasst.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen SSL-Verschlüsselung, Firewalls, regelmäßige Sicherheitsupdates, Zugangskontrollen und Schulungen unserer Mitarbeiter im Datenschutz.
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor allen Gefahren ist technisch nicht realisierbar.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder die des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf. Wir empfehlen jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihr Anliegen schnell und unkompliziert klären können.
Kontakt für Datenschutzangelegenheiten
cravonexira
Wirtsgasse 14
50739 Köln, Deutschland
Telefon: +49402781990
E-Mail: info@cravonexira.sbs
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert.